Als Musicus der
Schwedenreiter engagiere
ich mich für das gemeinsame Singen alter Volkslieder, die, dem
rauen Soldatenleben
im Dreißigjährigen Krieg angepasst, auch manchmal
sehr deftig sein können. Selbstverfasste
Lieder über das Fähnlein der Schwedenreiter, die
damals zur Verteidigung
Rothenburgs abgeordnet waren, handeln daher auch meist vom
fröhlichen Trinken
und Essen.
Eine Ausnahme bildet das neue Lied über Heinrich Toppler, der als Bürgermeister der mittelalterlichen freien Reichsstadt vor genau 600 Jahren auf mysteriöse Weise starb. Ich vergleiche ihn mit Caesar („Alea iacta est!“), der sich auch vom Bürger zum adligen Alleinherrscher wandelte. Topplers Wappen zieren zwei Würfel, die eine Sechs und eine Fünf zeigen. Infos zum Toppler-Jahr in Rothenburg gibt es auf www.heinrich-toppler.de
Kleine Kostprobe? Lautstärke
Hier der komplette Text: Heinrich Toppler, Caesar!
Melodie: aus Irland, arr. J. Poth; Text: Jürgen Poth, © 2008
Eine Ausnahme bildet das neue Lied über Heinrich Toppler, der als Bürgermeister der mittelalterlichen freien Reichsstadt vor genau 600 Jahren auf mysteriöse Weise starb. Ich vergleiche ihn mit Caesar („Alea iacta est!“), der sich auch vom Bürger zum adligen Alleinherrscher wandelte. Topplers Wappen zieren zwei Würfel, die eine Sechs und eine Fünf zeigen. Infos zum Toppler-Jahr in Rothenburg gibt es auf www.heinrich-toppler.de
Kleine Kostprobe? Lautstärke
Hier der komplette Text: Heinrich Toppler, Caesar!
Ich bin ein
Bürgersohn, ein einflussreicher Mann in freier Stadt! Im Güldnen Greif’ gebor’n, werd’ Gastwirt ich, Kaufmann und Diplomat. Ich streb’ nach Macht, wie Caesar einst, mach’ das Rothenburger Land mir Untertan! |
|
Die Würfel sind
gefallen, weil ich wie Julius Caesar komm’! Die Tauber ist mein Rubikon und Rothenburg mein ew’ges Rom! |
|
Am Walpurgistag gewählt, das Wohl der Stadt – und mein eigenes – im Blick. Bürgermeister nennt man mich, kämpf’ gegen Fürstbischof und Nürnberg mit Geschick. Heirat, Krieg und Landerwerb geb’n mir Einfluss, und ich herrsche bald allein! |
|
Die Würfel sind
gefallen ... |
|
Die Stadtkasse ist voll, Sankt Jakob kündet bald von meinem Ruhm. Brot und Fleisch für arme Leut’ ist Ablassgeld aus meinem Eigentum. Obwohl ich ein Kind der Stadt wohn’ ich vor ihren Mauern fürstengleich. |
|
Die Würfel sind gefallen ... | |
Der März steht für Verrat, bei Caesar nennt man es Tyrannenmord! Weil Hass und Neid ausbricht, schleppt man mich aus dem Rat zum Kerker fort. Ich, Toppler, habe mich verspielt! Ein Auge fehlt, besiegelt meinen Tod! |
|
Die Würfel sind
gefallen, weil ich wie Julius Caesar komm’! Die Tauber ist mein Rubikon und Rothenburg mein ew’ges Rom! |
Melodie: aus Irland, arr. J. Poth; Text: Jürgen Poth, © 2008